Zeitreise mit Tastenklang
Wie schrieb man eigentlich, bevor es Computer, Handys oder Tablets gab? Wie konnte man schriftlich effektiv kommunizieren? Diese Frage haben sich die dritten Klassen der Mittelschule Klausen gestellt – und haben die Antwort bei einem spannenden Ausflug ins Schreibmaschinenmuseum in Partschins gefunden!

Die Schüler haben an unterschiedlichen Tagen das Museum besucht und so durften sie in die faszinierende Welt der Schreibmaschine eintauchen. Besonders beeindruckt waren sie von der Geschichte Peter Mitterhofers, dem genialen Tüftler aus Südtirol, der Mitte des 19. Jahrhunderts das erste funktionsfähige Modell der Schreibmaschine entwickelte. Die Führung bot viele spannende Details, historische Modelle und lustige Anekdoten aus der damaligen Zeit. Ein echtes Highlight für die Jugendlichen war der Moment, als sie selbst Hand anlegen durften: Jeder konnte an einer alten Schreibmaschine Platz nehmen und eigene Gedanken und kreative Texte tippen – ganz ohne Bildschirm, nur mit Papier, Farbe und lauten Tastenanschlägen! Anfangs war es gar nicht so leicht, den richtigen Rhythmus zu finden, doch schnell war der Ehrgeiz geweckt. Viele waren erstaunt, wie viel Konzentration und Kraft es brauchte – und hatten gleichzeitig großen Spaß daran, dieses „analoge“ Schreiben auszuprobieren.