Mittelschule Klausen Mittelschule Klausen
  • Home
  • Die Schule
    • Das Schulgebäude
      • Bibliothek
      • PC-Räume
      • Naturkunderaum
      • Kunsträume
      • Technikräume
      • Aula
      • Sekretariat
    • Dreijahresplan 2020-2023
    • Nicht unterrichtendes Personal
      • Sekretärinnen und Sekretäre
      • Schulwarte
      • Bibliothekarin
    • Schulgremien
      • Schulrat
      • Elternrat
      • Klassenräte
      • Schlichtungskommission
    • Regelungen
      • Schulordnung
      • Benutzerordnung für die Arbeit mit PCs und Tablets
      • Werkraumordnung
      • Mensaordnung
      • Regelung Mobiltelefon
      • Regelung der Pause
      • Sicherheitsprotokoll Covid-19
      • Abwesenheiten und Unterrichtsbefreiung
      • Bibliotheksordnung
    • Klassenräte und Sprechstunden
    • Geschichte der Schule
    • Projekte
      • Projekt Erasmus+  
    • Ergebnisse Schulsport
    • Kontakt
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Impressum
      • Privacy
    • Zentrum für Information und Beratung (ZIB)
  • Formulare und Links
    • Für Personen außerhalb der Schulgemeinschaft
    • Für Lehrpersonen und Verwaltungspersonal
    • Plattform Supplenzen
    • Fortbildungen
  • Bibliothek Schulnetzwerk
  • Digitales Register
    • Einstiegsseite zum Register
    • Anleitung: Passwort zurücksetzen
    • Formular: Änderung der E-Mail-Adresse
  • SlideA

  • SlideB
  • Saeben
Previous Next

Feierlicher Start ins neue Schuljahr 2023/2024

Am 5. September 2023 war es wieder soweit: Die Schule hat begonnen. Über 400 Schüler/innen trafen sich in der Mittelschule Klausen ein, um das neue Schuljahr zu eröffnen. Die Erstklässler/innen trafen sich in der Aula, wo sie nach Grußworten seitens der Direktorin Irene Mur den jeweiligen Klassenzügen zugewiesen wurden. Anschließend begleiteten die Klassenlehrpersonen unsere ABC-Schützen in die Klassen, um erste Informationen zu geben. Der erste Schultag wurde mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Klausen unter dem Motto: „Wir sitzen alle in einem Boot“, umrahmt.  Wir bedanken uns herzlich bei Dekan Georg Martin und unseren Musik- und Religionslehrpersonen für die feierliche Gestaltung des ersten Schultages.

Unseren Schüler/innen, allen Eltern und Lehrpersonen wünschen wir auch ein erfolgreiches Schuljahr 2023/2024.

Juniausflug am 01.06.2023

Der diesjährige Juniausflug (am 1.6.23) war ein voller Erfolg! Gemeinsam haben wir einen Tag voller Spaß, Abenteuer und neuer Eindrücke erlebt.

Unsere Reise führte uns zu verschiedenen aufregenden Zielen. Wir erkundeten die Schönheit der Natur, wanderten durch grüne Wälder und genossen die frische Luft. Dabei konnten wir die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt hautnah erleben.

Unsere vielfältigen Destinationen waren in diesem Jahr: Stange, Toblach/Niederdorf, Völser Weiher/Tuffalm, Skytrek Sterzing, Sand in Taufers/Kematen, Natz, Kneippanlage Vahrn, Verdings, Villanders/Barbian, Oberbozen/Bozen, Villnöss, Hochseilgarten Issing, Terenten Mini-Golf, Pinatzbühel, Raas.

Die meisten unserer Drittklässler unternahmen einen zweitägigen Ausflug mit einer Übernachtung: Ein Ziel war die bayrische Hauptstadt München und für die Klasse 3B fand ein „Überlebenstraining in freier Natur“ in Obernberg am Brenner (Nordtirol) statt.

Für diejenigen, die nach Action suchten, haben die Lehrpersonen sich spannende Destinationen einfallen lassen. Wir testeten unsere Geschicklichkeit in herausfordernden Parcours und genossen den Nervenkitzel.

Ein weiterer Höhepunkt unseres Ausflugs war der Besuch eines Abenteuerspielplatzes. Hier konnten wir uns nach Herzenslust austoben, gemeinsam spielen und neue Freundschaften knüpfen. Die verschiedenen Spielgeräte sorgten für Spaß und Begeisterung bei allen Schüler*innen.

Der Juniausflug war ein unvergessliches Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden für ihre positive Einstellung, Neugierde und gute Laune bedanken. Eure Begeisterung hat diesen Tag zu etwas Besonderem gemacht!

Ein herzliches Dankeschön auch an alle Organisatoren, welche die Ausflüge perfekt geplant und dafür gesorgt haben, dass alles reibungslos abgelaufen ist. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Abenteuer!

Klasse 1B - Abenteuerspielplatz Niederdorf

Volleyballturnier - 3.Klassen

Am Montag, den 5. Juni war es endlich so weit. Mit großer Vorfreude wurden die Klassen im Sportunterricht auf das Volleyballturnier vorbereitet. Lediglich vier Mädchen und vier Buben einer Klasse nahmen daran teil. Nach den Vorrundenspielen durften sich vier Klassen im Halbfinale messen. Die Spannung war groß, und mit großer Freude konnten wir Sportlehrerinnen feststellen, dass auf hohem Niveau gespielt wurde. Das Finale konnte schließlich die Klasse 3B für sich entscheiden.

1. Platz 3B

2. Platz 3G

3. Platz 3E

4. Platz 3A

5. Platz 3C/3D/3F

Projekt: "Wasser Leben"

Im Mai 2023 durften einige der 2. Klassen am Projekt „Wasser Leben“ der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz teilnehmen. An einem geeigneten Bachabschnitt erforschten die Schülerinnen und Schüler nach einer kurzen Einführung die im und am Tinnebach lebende Artenvielfalt, nahmen die Nutzung und Eingriffe durch den Menschen wahr und untersuchten den Zustand des Baches. Dazu wurden vom Flussbett Kleinlebewesen entnommen und verschiedenen Tiergruppen zugeordnet. Nach der Auszählung und Bestimmung der Wasserlebewesen kamen die Klassen zur Erkenntnis, dass der Tinnebach eine gute Wasserqualität aufweist und im untersuchten Abschnitt die Gewässergüteklasse I erreicht. Ein Dankeschön an Prof. Anna Moser für die Organisation und Durchführung des Projektes.

Quando il libro prende vita

Di recente, in biblioteca ci hanno fatto nuovamente visita Teresa Bruccoleri e Alessandra Luciani. Le due insegnanti della scuola media “Oswald von Wolkenstein” di Bressanone hanno inscenato la presentazione di un libro per ragazzi dal titolo “Preferirei chiamarmi Mario”. Un gruppo di ragazzi/e, selezionato tra gli scolari delle seconde classi, ha partecipato con grande interesse ed entusiasmo all’evento ed ha dimostrato di saper comprendere ed interagire molto bene in L2. Dopo la coinvolgente rappresentazione delle due professoresse i ragazzi hanno partecipato ad una piccola sfida sotto forma di quiz. Tutti i gruppi classe sono riusciti a completare la prova praticamente senza commettere errori! Complimenti ai partecipanti ed un grande ringraziamento alle lettrici teatranti. Attendiamo con ansia il prossimo appuntamento con la lettura!

English theater "Virtual Heroes"

Am 22. Mai besuchten alle dritten Klassen der Mittelschule Klausen das englischsprachige Theater „Virtual Heroes“ im Forum in Brixen. Das abwechslungsreiche Theaterstück bewegt sich auf zwei Ebenen: im Alltag der beiden Teenager Kevin und Rita und im Cyberspace, in welchem deren virtuelle Gegenstücke Abenteuer erleben. Das Publikum hatte viel Spaß und Freude am Stück und konnte sich auch während der Aufführung in die Handlung einbringen. Zudem nahmen sich die talentierten Schauspieler nach dem Theaterstück Zeit, mit den Schülern und Schülerinnen zu plaudern und Fragen zu beantworten.

Einige Rückmeldungen unserer Schüler*innen:

"It was an amazing experience and the actors performed really well!"

"I didn’t understand everything but I liked their accent very much."

"They had very nice outfits."

"It was nice talking to the actors after the play"

Bezirks- und Landesmeisterschaft Leichtathletik im Mai 2023

Die Mittelschule Klausen hat im Mai sowohl an der Leichtathletik Bezirksmeisterschaft in der Sportzone Süd Brixen als auch an der Landesmeisterschaft in der Sportzone Haslach in Bozen erfolgreich teilgenommen. Die Schüler*innen haben an verschiedenen Wettkämpfen der Leichtathletikdisziplinen teilgenommen und sich mit anderen Schüler*innen gemessen. Dabei konnten die Schüler*innen der Mittelschule Klausen gute Ergebnisse erzielen.

                                                                                           

 

Leon Fischnaller 3C, Bezirksmeister im 80m Sprint

Folgende Schüler*innen haben sich für die Landesmeisterschaften in Bozen qualifiziert:

Pia Trocker (1E) Weitsprung

Dominik Prader (1F) Vortex

Petra Niederstätter (1F) 600m Lauf

Hanna Sabato (1F) Hochsprung

Hannes Wieser (1G) 60m Sprint

Moritz Obwexer (1G) Hochsprung

Adam Hofer (2A) Hochsprung

Emily Madleitner (3B) Hochsprung

Paul Messner (3B) 1000m Lauf

Leon Fischnaller (3C) 80m Sprint

Projekt: LESEN UND SPIELEN

Beim Projekt LESEN UND SPIELEN 2023 ging es vor allem um das Training von Stimme und Aussprache und um die wichtige Erfahrung, vor Publikum aufzutreten. Die Gruppe bestand aus 24 Schüler*innen aus den ersten und zweiten Klassen. Sie konnten mit geeigneten Übungen und Texten eine spannende Zeit verbringen und viel für sich dazulernen. Die Schulaufführungen finden am 26.05.2023 in unserer Aula statt. Der rote Faden in der Präsentation ist der Alltag in und rund um die Schule. Dabei konnten die Teilnehmer*innen die eigenen Erfahrungen mit spontanen Improvisationen und verschiedenen Sketches verbinden. Geleitet wurde die Gruppe von den Lehrpersonen Renate Ramoser und Wilfriede Pardatscher: „Es ist immer wieder schön zu sehen, dass sehr zurückhaltende Schüler*innen mit Spaß bei der Sache sind und aus sich herausgehen."

Erasmus+ Projekt: Besuch der Klausner Mittelschüler*innen in Sachsen

Das Erasmus+ Projekt „Weltnaturerbe Dolomiten trifft Weltkulturerbe Erzgebirge“ hat nun mit dem Gegenbesuch der Klausner Partnerschüler*innen in Rechenberg-Bienenmühle (Sachsen, Deutschland) seinen Abschluss gefunden.

In der ersten Maiwoche begaben sich die am Projekt teilnehmenden Schüler*innen auf die lange Reise bis nach Rechenberg-Bienenmühle, das sich unweit der tschechischen Grenze befindet. Dort wurden sie nach 9-stündiger Fahrt von den Eltern ihrer Partnerschüler*innen herzlich in Empfang genommen.

Das abwechslungsreiche Programm ermöglichte es den Klausner Mittelschüler*innen einen kurzen Einblick in Traditionen, Landschaft und Alltagsleben der Einwohner aus dem Erzgebirge zu gewinnen. Dort hat sich eine Volkskunst entwickelt, die bis heute Holzfiguren von Hand herstellt und bemalt. Die Schüler*innen aus Klausen konnten zusammen mit ihren Partnerschüler*innen eine solche Werkstatt besuchen und selbst eine kleine Holzfigur bemalen und zusammensetzen.

Außerdem bereiteten sie in der Schulküche sächsische Spezialitäten zu und verkosteten sie beim gemeinsamen Mittagessen. Weiter ging’s in die Stadt Dresden, die mit ihren barocken Bauwerken von August dem Starken sowie der weltberühmten, wieder aufgebauten Frauenkirche aufwarten konnte.

Höhepunkt und Abschluss der Reise war die zweistündige Dampfschifffahrt auf der Elbe. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Schüler*innen vom Schiff aus das bekannte Elbstein-Sandgebirge (besser bekannt als „Sächsische Schweiz“) bewundern. Auf der Festung Königsstein bot sich ein einmaliger Blick auf die Elbe und ihre Flussmäander.

Mit neuen, interessanten Einblicken in Natur und Landschaft und herzlichen Begegnungen im Gepäck ging es nach einer Woche wieder zurück nach Klausen. 

Ein großes Dankeschön an Prof. Pardatscher, Prof. Ramoser und Prof. Pacher für die Organisation und ihr Engagement.

Wandgestaltung "Despar" in Klausen

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3B und 3E bemalten im Rahmen der Wahlpflichttage am 27. und. 28. Mai 2023 in einem spannenden Projekt die Mauer der "Despar"- Filiale in Klausen mit Acrylfarben. Im Vorfeld fertigten die Jugendlichen Skizzen zum Thema „Die fünf Elemente“ an. Die Bewohner des gegenüberliegenden Mehrfamilienhauses wählten die gelungensten Skizzen aus, welche schließlich zur Wandbemalung verwendet wurden.

Das Projekt war eine tolle Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten im Bereich Kunst und Gestaltung zu verbessern und ihre eigenen Ideen umzusetzen. Unter der Anleitung unserer erfahrenen Lehrpersonen für Kunsterziehung lernten sie, wie man eine Wand gestaltet und welche Techniken und Materialien dafür notwendig sind.

Neben dem künstlerischen Aspekt war das Projekt auch eine Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv in der Gemeinde zu engagieren. Sie haben nicht nur ein schönes Kunstwerk geschaffen, sondern auch einen Beitrag zur Verschönerung ihres Umfelds geleistet.

Die Bemalung der Mauer war auch für die "Despar"- Filiale von großem Nutzen. Sie hat das Erscheinungsbild des Geschäfts aufgewertet und die Aufmerksamkeit von Passanten auf sich gezogen.

Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass sie mit ihrer Kunst zur Verschönerung unserer Stadt beitragen konnten. Wir bedanken uns bei Prof. Veneri und Prof. Psenner sowie bei allen beteiligten Schüler/innen für ihr Engagement.

Hier finden Sie ein Youtube-Video auf unserem Kanal!

Wahlpflichttage im zweiten Semester

Am Donnerstag 27. und Freitag 28. April 2023 fanden an der MS Klausen die Wahlpflichttage/Projekttage des 2. Semesters statt.

Auch diesmal gelang es dem Lehrerkollegium eine bunte und interessante Mischung aus Angeboten für die Schüler/innen zusammenzustellen. Aus vielen thematischen und fachlichen Bereichen gingen Vorschläge zur Abhaltung des Wahlpflichtbereiches ein.

Hier eine Auswahl/Zusammenfassung aus unserem vielfältigen Angebot:

  • Lehrausgänge: Touriseum Meran, Partschins, Andreas Hofer – Museum (Passeier), „Oswald von Wolkenstein-Weg“ (Seis), Festung Franzensfeste, Stadtrundgang Klausen, Greifvogelshow – Dorf Tirol, Radiosender Südtirol 1 (Bozen)
  • Kreative Angebote: Theaterpädagogik, Stop-motion-Studio, Projekt „Despar“ (Bemalung/Gestaltung einer Wand) Klassen 3E und 3B, Steine schleifen, Frühlingsgedichte, Szenische Darstellung, Insekten auf Bachsteine malen, Lippenbalsam aus Naturprodukten selbst herstellen, Musik & Bewegung
  • Gemeinschaft stärken/Inklusion: Gruppendynamik, Lehrausgang Kloster Säben mit Teambuilding, gute Umgangsformen, Kooperationsspiele, Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft, Hörbeeinträchtigung, Textilproduktion in Entwicklungsländern
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Unsere Vogelwelt, Fishing („Englisch science about fishing“)
  • Italienisch: L´italia: regioni e province, Film: “Il ragazzo invisibile 2”, Biografia di uno scienziato famoso, Film: “Jojo rabbit” (l´olocausto), La storia di Anne Frank
  • Englisch: Laboratory/laboratorio “Italenglish” mit  Film “Wall-E”, Nelson Mandela, Fun with English
  • IT-Bereich/Medien: Kurzfilm drehen; PPP Regionen Italiens, Fotoworkshop, Handmadevideos (deutsch/italienisch), Foto Antik
  • Für unsere Drittklässler: Orientierungstag, Prüfungsvorbereitung in Deutsch, Mathematik, Italienisch und Englisch.
  • Sport: Sport und Englisch, verschiedene sportliche Aktivitäten in der Halle, Bezirksmeisterschaft Leichtathletik in Brixen mit ausgewählten Schüler*innen (wetterbedingt ausgefallen)

Hier geht es zur Fotogalerie

"Clever gebaut" - Technikförderung in der MIttelschule

"Clever Gebaut": Das Projekt, das Schülerinnen und Schüler zu Designern, Herstellern und Kommunikatoren macht. In diesem Projekt müssen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von vier Personen ein Spielzeug entwickeln und einen Kurzfilm darüber erstellen. Dabei haben sie insgesamt zwölf Unterrichtsstunden Zeit (von November bis Jänner).

Das Projekt bietet den Jugendlichen eine großartige Möglichkeit, ihre Kreativität und Problemlösungsstrategien zu verbessern. Während sie ihr Spielzeug entwickeln, experimentieren sie mit verschiedenen Materialien und Techniken, um ihr Spiel ansprechend zu gestalten. Außerdem lernen sie, wie man als Gruppe effektiv zusammenarbeitet und Probleme löst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Ideen präsentiert und Feedback gibt, um ihr Produkt zu verbessern.

Am Ende des Projekts erstellen die Schülerinnen und Schüler einen Kurzfilm über ihr Spielzeugmodell. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr technisches Wissen zu zeigen und ihre Erfahrungen während des Projekts zu teilen.

Das Projekt wird von Handwerksbetrieben der Umgebung unterstützt. Im April findet eine Abschlussveranstaltung mit Prämierung in Bozen statt.

Ein großes Dankeschön an die Lehrpersonen für „Technische Erziehung“ Martin Ploner, Astrid Mair und Renate Prader.

 1. Platz an der Mittelschule Klausen: Klasse 3G "Die drei Türme" (Lea Federer, Lukas Mair, Jakob Rabanser, Jasmin Runggatscher) 

 2. Platz an der Mittelschule Klausen: Klasse 3B  "Rummi Bummi" (Thea Niederhofer, Anna Pfattner, Giulio Falaha, Leo Schenk)

3. Platz an der Mittelschule Klausen: Klasse 3D "Air Hockey" (Eric Gasser, Leo Holzer, Veronika Staudacher, Greta Messner)

Vorträge der Carabinieri und der Kinder- und Jugendanwaltschaft

Am 6. März 2023 besuchten die Carabinieri unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der zweiten Mittelschule wichtige Informationen über Sicherheit und Prävention zu vermitteln. Die Beamten gaben den Schüler*innen wichtige Tipps, wie sie sich in Gefahrensituationen verhalten sollten und erklärten den Jugendlichen verschiedenen rechtliche Sachverhalte. Anschließend gaben die Ordnungshüter einen Einblick in ihren Berufsalltag.

Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Beamten betonten auch die Wichtigkeit von Respekt und Kooperation gegenüber den Gesetzen und den Sicherheitskräften.

Am 20. März 2023 besuchte die Kinder- und Jugendanwältin Dr. Daniela Höller die Mittelschule Klausen und hielt einen Vortrag für die Schüler*innen der dritten Klassen. Frau Höller sprach über die Rechte und Pflichten von Kindern bzw. Jugendlichen und stellte ihren Dienst vor.

Am Ende der Veranstaltung durften die Jugendlichen der Referentin Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brannten.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dr. Daniela Höller, bei Herrn Mar. Luca Sabetta und Herrn Mar. Hermann Geyr, bei Frau Direktor Irene Mur und dem ZIB-Team, welches diese Vorträge organisiert hat.

Hochsprungmeisterschaft der ersten Klassen

Am Mittwoch, den 22. März 2023 trafen sich jene Schüler*innen in der Aula, die bereits in den vorbereitenden Unterrichtsstunden sehr gute Leistungen im Hochsprung gezeigt hatten. Nun ging es darum, den Schulmeister und die Schulmeisterin in dieser Disziplin zu küren.

Landesmeisterschaft im Querfeldeinlauf

Die Mittelschule Klausen hat Ende Februar erfolgreich an den Landesmeisterschaften im Querfeldeinlauf in Bozen teilgenommen. Auf den Talferwiesen hatten die Schüler*innen ca. 1500 m - 2000 m im Geländelauf zu bewältigen.

Dabei konnten die Schüler*innen der Mittelschule Klausen guten Ergebnisse erzielen.

23. Platz in der Kategorie Schülerinnen A

Steiner Anna - 3F

 

4. Platz in der Mannschaftswertung

der Kategorie Schüler A

Aaron Mutschlechner 2H - 18. Platz

Ivan Pfattner 2F – 19. Platz

Thomas Winkler 3A - 41. Plat

Glückszeitung

Eine Glückszeitung kann viele positive Themen enthalten, wie beispielsweise Glücksbringer und Glücksorte. Auch gute Taten werden im Rahmen des Religionsunterrichtes thematisiert. Besonders wichtig ist es, Wege aufzuzeigen, wie man auch an Unglückstagen glücklich sein kann. Es gibt viele Glücksbringer, die helfen können, negative Energie in positive zu verwandeln. Glücksorte können ebenfalls dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern. Gute Taten, die im Religionsunterricht besprochen werden, können zudem ein gutes Gefühl vermitteln und das Glück anderer beeinflussen. Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Glück immer in unserer Nähe ist und dass wir es auch in schwierigen Zeiten finden können.

Ein großes Dankeschön an die Religionslehrerin Ulrike Prantner und die beteiligten Schüler und Schülerinnen.

Wintersporttag der dritten Klassen in Ladurns/Wipptal

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Klausen unternahmen am Dienstag, 07.03.2023 einen aufregenden Winterausflug. Ziel des Ausflugs war das Skigebiet Ladurns bei Gossensass, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, Ski zu fahren, zu rodeln und zu wandern.

Nach der Ankunft im Skigebiet wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, je nach gewählter Sportart, eingeteilt.

Neben dem Skifahren war auch das Rodeln ein großer Spaß für alle. Die Schülerinnen und Schüler genossen die Fahrt mit dem Schlitten und tobten sich auf der Rodelstrecke aus. Auch die Wanderung durch die leider kaum verschneite Landschaft war ein Highlight des Ausflugs. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten dabei die Schönheit der Natur.

Nach einem aufregenden Tag auf der Piste und in der Natur waren alle Schülerinnen und Schüler müde, aber voller toller Erlebnisse und Eindrücke. Der Winterausflug der dritten Klassen der Mittelschule Klausen war ein voller Erfolg und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, den Aufsichtslehrpersonen und der Schulführungskraft!

 

Basketballturnier der 2. Klassen

Am Freitag, 17. Februar, dem Tag vor den Faschingsferien, wurde das Basketballturnier für die zweiten Klassen in der Turnhalle im Bergamt ausgetragen. Alle acht Klassen wurden von einer Auswahl von Schüler*innen vertreten. Vor der Pause spielten die Jungs, nach der Pause waren die Mädchen an der Reihe. Nach der Gruppenphase standen jeweils die Finalisten fest, es folgten die spannenden Finalspiele. 

Buben:

1. Platz: 2B

2. Platz: 2G

3. Platz: 2H

4. Platz: 2D

5. Platz: 2A/2C/2E/2F

Mädchen:

1. Platz: 2G

2. Platz: 2B

3. Platz: 2E

4. Platz: 2F

5. Platz: 2A/2C/2D/2H

Es war uns eine Freude, unseren Schüler*innen das Basketballspiel näherzubringen und auf das Turnier vorzubereiten.

Die Sportlehrerinnen

"Was-ist-Was"-Sachbuchrallye in der Bibliothek

Auch im Februar 2023 gab es ein Angebot in der Schulbibliothek. Alle zweiten Klassen beschäftigten sich in einer Rallye mit Sachbüchern der Reihe "Was-ist-Was". Verschiedene Rätsel und Knobelaufgaben animierten die Schüler*innen, in den Sachbüchern zu schmökern und nach Informationen zu suchen. Die Rückmeldungen der Jugendlichen haben gezeigt, dass sie an solchen Aktionen gerne und mit Freude teilnehmen.

Wunder in unserem Leben - Klasse 2H und 2G

Im Rahmen des Religionsunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler an einem Projekt mit dem Titel "Wunder im Religionsunterricht" gearbeitet. In Partnerarbeit haben sie sich mit der Frage auseinandergesetzt, was für sie persönlich Wunder im Leben sind. Dabei sind vielfältige und beeindruckende Gedanken und Ideen entstanden, die auch im Unterricht diskutiert wurden. Das Projekt hat somit nicht nur zur individuellen Reflexion angeregt, sondern auch zu einem gemeinsamen Austausch über die Bedeutung von Wundern im religiösen Kontext.

Ob Klein oder Groß – die Narren sind los! - A Carnevale ogni scherzo vale – largo alle risate e ai festeggiamenti!

Unsinniger Donnerstag in Klausen. Heuer ist es endlich, nach dreijähriger Pause, wieder so weit. Die Tradition sagt, dass an der MS Klausen alle drei Jahre eine große Faschingsfeier mit anschließendem Umzug stattfindet. Warum genau jedes dritte Jahr? Die Antwort ist simpel. Die Mittelschullaufbahn dauert in der Regel drei Jahre, so kann jeder Schüler und jede Schülerin einmal in den Genuss dieser tollen und närrischen Veranstaltung kommen.

Ablauf:

07:30 – 09:30 Uhr: Letzte Vorbereitung in den Klassen laufen

09:30 Uhr: Die Schulgemeinschaft trifft sich auf dem Schulhof

10:00 Uhr: Start des Umzuges durch die Stadt

10:30 - 11:45 Uhr: Faschingsparty - Show der einzelnen Klassen im "Kapuzinergarten"

11:45 - 12:00 Uhr: Rückkehr zur Schule und Schulende

Fasching, die Zeit in der alle verrückt werden dürfen, hat für die MS Klausen ihren Höhepunkt erreicht. Ganz unter dem Motto „Sport, Spiel und Spaß“ kramen Groß und Klein, Jung und Alt ihre Kostüme heraus und bringen die Schule sowie das ansonsten so ruhige und beschauliche Klausen zum Kochen.

 

Giovedì grasso a Chiusa. Quest’anno, dopo tre anni di pausa, si ritorna finalmente a festeggiare tutti insieme, senza freni. Secondo la tradizione, ogni tre anni la scuola media di Chiusa organizza una grande festa di Carnevale con un’allegra sfilata in maschera. Ma perché proprio ogni terzo anno? La risposta è semplice. Il percorso scolastico nella scuola secondaria di primo grado dura solitamente tre anni, in questo modo ogni scolaro e ogni scolara può partecipare almeno una volta a questo coloratissimo e vivacissimo evento.

Svolgimento:

07:30 – 09:30: Ultimi preparativi nelle classi

09:30: Le classi si ritrovano nel cortile della scuola

10:00: Partenza del corteo attraverso la città

10:30 -11:45: Festa di Carnevale - Show delle classi

11:45 – 12:00: Ritorno a scuola e fine scuola

A Carnevale ogni pazzia è permessa o quasi, e alla scuola media di Chiusa ragazzi ed insegnanti si sono dati un gran da fare. Secondo il motto „Sport, giochi e divertimento“, grandi e piccini, giovani e vecchi rispolverano i loro costumi, portando allegria e creando grande trambusto a scuola e per i vicoli della tranquilla cittadina di Chiusa.

Tri tra trallala, der Fasching ist so nah!

Es ist wieder soweit, die Vorbereitungen für den Faschingsumzug der Mittelschule Klausen laufen auf Hochtouren. Die Vorbereitung findet im Rahmen des Wahlpflichttages, Mittwoch, 08.02.23, statt. Die Schüler*innen und Lehrpersonen sind in ihren Kostüm-Basteleien vertieft.

 

Der Tag des Umzugs, der 16.02.23, wird sicherlich ein Riesenspaß für uns alle. Wir laden alle Eltern, Verwandten und Freunde herzlich ein, unserem närrischen Treiben beizuwohnen.

Das Motto des diesjährigen Faschingsumzuges dreht sich um die Welt des Sportes. Den Klassen wurden folgende Sportarten zugelost.

Klasse 1G

Klasse 3 B

Projekt "Allcool" mit dem Jugenddienst Unteres Eisacktal

Alkohol ist in Südtirol ein aktuelles Thema und je früher die Jugendlichen darüber informiert werden, umso besser ist es. Bereits im Mittelschulalter beginnen einige Jugendliche Alkohol zu trinken. In der Mittelschule Klausen wird mit den Schüler*innen der 2. Klassen das Projekt durchgeführt, welches bereits seit einigen Jahren gemeinsam zwischen Jugenddienst und Mittelschule organisiert wird.

Der Fokus liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und auf der Aufklärung über die Gefahren und Risiken des Alkohols.

Die Schüler*innen dürfen nach einem Aufwärmspiel und einer kurzen Kennenlernrunde ein Quiz zum Thema Alkohol ausfüllen. Nachher ordnen diese Flaschen nach analkoholischen, alkoholischen und superalkoholischen Getränken. Bei dem „Spiel 1, 2 oder 3“ erfahren die Jugendlichen allerhand Wissenswertes über Alkohol. Die Jugendarbeiter*innen begründen die richtigen Antworten, damit die Mädchen und Jungen stichhaltige Argumente bekommen. Schwerpunkt des Vortrages ist das Thema Alkoholsucht und seine dramatischen Folgen.

Ein großes Dankeschön an den Jugenddienst Klausen für die Organisation und die Durchführung des Projektes.

Weihnachtsfeier der Mittelschule Klausen

Am letzten Schultag des heurigen Kalenderjahres, den 23.12.2022  feierte die Mittelschule Klausen in der Aula zeitlich gestaffelt ein besinnliches Fest. In den ersten beiden Stunden trafen sich alle Erstklässler, in der dritten und vierten Stunde alle Zweitklässler und in der fünften und sechsten Stunde alle Drittklässler.

Jede Klasse beteiligte sich in einem Zeitrahmen von zehn Minuten an der Feier. Vorgeführt wurden kleine Sketche, Gesänge, instrumentale Einlagen, Dialoge und ein abschließender Flashmob.

Danke den Lehrpersonen und den Schüler*innen für die Organisation und den gelungenen Ablauf.

Wir wünschen allen Schüler*innen, allen Eltern- und Erziehungsberechtigten sowie allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

Lehrausflug NOI Techpark 3E

Am Donnerstag, den 15.12.2022 besuchte die Klasse 3 E den NOI Techpark in Bozen und durfte an einem Workshop zum Thema LegoPro teilnehmen. Dabei ging es darum, ein zuvor in Zweiergruppen gebautes Legofahrzeug mittels Tablets zu programmieren und zu steuern. Die Schüler*innen waren mit Eifer und Einsatz bei der Sache.

Vielen Dank den Lehrpersonen für die Organisation und Begleitung der Schüler*innen.

 

Insekten mikroskopieren

Im Rahmen des Naturkundeunterrichtes zu den wirbellosen Tieren / Insekten haben die Klassen 2B, 2D und 2F Bienen im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“ genommen. Mit viel Freude und Motivation betrachteten die Schüler/innen unter dem Mikroskop die emsigen Tierchen und lernten den Aufbau und die Merkmale letzterer kennen.

Ein Dankeschön an Frau Prof. Lamprecht und Prof. Felderer für die gelungene Unterrichtseinheit.