Mittelschule Klausen Mittelschule Klausen
  • Home
  • Die Schule
    • Das Schulgebäude
      • Bibliothek
      • PC-Räume
      • Naturkunderaum
      • Kunsträume
      • Technikräume
      • Aula
      • Sekretariat
    • Dreijahresplan 2020-2023
    • Nicht unterrichtendes Personal
      • Sekretärinnen und Sekretäre
      • Schulwarte
      • Bibliothekarin
    • Schulgremien
      • Schulrat
      • Elternrat
      • Klassenräte
      • Schlichtungskommission
    • Regelungen
      • Schulordnung
      • Benutzerordnung für die Arbeit mit PCs und Tablets
      • Werkraumordnung
      • Mensaordnung
      • Regelung Mobiltelefon
      • Regelung der Pause
      • Sicherheitsprotokoll Covid-19
      • Abwesenheiten und Unterrichtsbefreiung
      • Bibliotheksordnung
    • Klassenräte und Sprechstunden
    • Geschichte der Schule
    • Projekte
      • Projekt Erasmus+  
    • Ergebnisse Schulsport
    • Kontakt
      • Kontaktmöglichkeiten
      • Impressum
      • Privacy
    • Zentrum für Information und Beratung
  • Formulare und Links
    • Für Personen außerhalb der Schulgemeinschaft
    • Für Lehrpersonen und Verwaltungspersonal
    • Plattform Supplenzen
    • Fortbildungen
  • Bibliothek Schulnetzwerk
  • Digitales Register
    • Einstiegsseite zum Register
    • Anleitung: Passwort zurücksetzen
    • Formular: Änderung der E-Mail-Adresse
  • SlideA

  • SlideB
  • Saeben
Previous Next

Vorträge der Carabinieri und der Kinder- und Jugendanwaltschaft

Am 6. März 2023 besuchten die Carabinieri unsere Schule, um den Schülerinnen und Schülern der zweiten Mittelschule wichtige Informationen über Sicherheit und Prävention zu vermitteln. Die Beamten gaben den Schüler*innen wichtige Tipps, wie sie sich in Gefahrensituationen verhalten sollten und erklärten den Jugendlichen verschiedenen rechtliche Sachverhalte. Anschließend gaben die Ordnungshüter einen Einblick in ihren Berufsalltag.

Die Schüler*innen hatten die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Beamten betonten auch die Wichtigkeit von Respekt und Kooperation gegenüber den Gesetzen und den Sicherheitskräften.

Am 20. März 2023 besuchte die Kinder- und Jugendanwältin Dr. Daniela Höller die Mittelschule Klausen und hielt einen Vortrag für die Schüler*innen der dritten Klassen. Frau Höller sprach über die Rechte und Pflichten von Kindern bzw. Jugendlichen und stellte ihren Dienst vor.

Am Ende der Veranstaltung durften die Jugendlichen der Referentin Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brannten.

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Dr. Daniela Höller, bei Herrn Mar. Luca Sabetta und Herrn Mar. Hermann Geyr, bei Frau Direktor Irene Mur und dem ZIB-Team, welches diese Vorträge organisiert hat.

Hochsprungmeisterschaft der ersten Klassen

Am Mittwoch, den 22. März 2023 trafen sich jene Schüler*innen in der Aula, die bereits in den vorbereitenden Unterrichtsstunden sehr gute Leistungen im Hochsprung gezeigt hatten. Nun ging es darum, den Schulmeister und die Schulmeisterin in dieser Disziplin zu küren.

Landesmeisterschaft im Querfeldeinlauf

Die Mittelschule Klausen hat Ende Februar erfolgreich an den Landesmeisterschaften im Querfeldeinlauf in Bozen teilgenommen. Auf den Talferwiesen hatten die Schüler*innen ca. 1500 m - 2000 m im Geländelauf zu bewältigen.

Dabei konnten die Schüler*innen der Mittelschule Klausen guten Ergebnisse erzielen.

23. Platz in der Kategorie Schülerinnen A

Steiner Anna - 3F

 

4. Platz in der Mannschaftswertung

der Kategorie Schüler A

Aaron Mutschlechner 2H - 18. Platz

Ivan Pfattner 2F – 19. Platz

Thomas Winkler 3A - 41. Plat

Glückszeitung

Eine Glückszeitung kann viele positive Themen enthalten, wie beispielsweise Glücksbringer und Glücksorte. Auch gute Taten werden im Rahmen des Religionsunterrichtes thematisiert. Besonders wichtig ist es, Wege aufzuzeigen, wie man auch an Unglückstagen glücklich sein kann. Es gibt viele Glücksbringer, die helfen können, negative Energie in positive zu verwandeln. Glücksorte können ebenfalls dazu beitragen, das Wohlbefinden zu steigern. Gute Taten, die im Religionsunterricht besprochen werden, können zudem ein gutes Gefühl vermitteln und das Glück anderer beeinflussen. Insgesamt ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass Glück immer in unserer Nähe ist und dass wir es auch in schwierigen Zeiten finden können.

Ein großes Dankeschön an die Religionslehrerin Ulrike Prantner und die beteiligten Schüler und Schülerinnen.

Wintersporttag der dritten Klassen in Ladurns/Wipptal

Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Mittelschule Klausen unternahmen am Dienstag, 07.03.2023 einen aufregenden Winterausflug. Ziel des Ausflugs war das Skigebiet Ladurns bei Gossensass, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, Ski zu fahren, zu rodeln und zu wandern.

Nach der Ankunft im Skigebiet wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen, je nach gewählter Sportart, eingeteilt.

Neben dem Skifahren war auch das Rodeln ein großer Spaß für alle. Die Schülerinnen und Schüler genossen die Fahrt mit dem Schlitten und tobten sich auf der Rodelstrecke aus. Auch die Wanderung durch die leider kaum verschneite Landschaft war ein Highlight des Ausflugs. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten dabei die Schönheit der Natur.

Nach einem aufregenden Tag auf der Piste und in der Natur waren alle Schülerinnen und Schüler müde, aber voller toller Erlebnisse und Eindrücke. Der Winterausflug der dritten Klassen der Mittelschule Klausen war ein voller Erfolg und wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, den Aufsichtslehrpersonen und der Schulführungskraft!

 

Basketballturnier der 2. Klassen

Am Freitag, 17. Februar, dem Tag vor den Faschingsferien, wurde das Basketballturnier für die zweiten Klassen in der Turnhalle im Bergamt ausgetragen. Alle acht Klassen wurden von einer Auswahl von Schüler*innen vertreten. Vor der Pause spielten die Jungs, nach der Pause waren die Mädchen an der Reihe. Nach der Gruppenphase standen jeweils die Finalisten fest, es folgten die spannenden Finalspiele. 

Buben:

1. Platz: 2B

2. Platz: 2G

3. Platz: 2H

4. Platz: 2D

5. Platz: 2A/2C/2E/2F

Mädchen:

1. Platz: 2G

2. Platz: 2B

3. Platz: 2E

4. Platz: 2F

5. Platz: 2A/2C/2D/2H

Es war uns eine Freude, unseren Schüler*innen das Basketballspiel näherzubringen und auf das Turnier vorzubereiten.

Die Sportlehrerinnen

"Was-ist-Was"-Sachbuchrallye in der Bibliothek

Auch im Februar 2023 gab es ein Angebot in der Schulbibliothek. Alle zweiten Klassen beschäftigten sich in einer Rallye mit Sachbüchern der Reihe "Was-ist-Was". Verschiedene Rätsel und Knobelaufgaben animierten die Schüler*innen, in den Sachbüchern zu schmökern und nach Informationen zu suchen. Die Rückmeldungen der Jugendlichen haben gezeigt, dass sie an solchen Aktionen gerne und mit Freude teilnehmen.

Wunder in unserem Leben - Klasse 2H und 2G

Im Rahmen des Religionsunterrichts haben die Schülerinnen und Schüler an einem Projekt mit dem Titel "Wunder im Religionsunterricht" gearbeitet. In Partnerarbeit haben sie sich mit der Frage auseinandergesetzt, was für sie persönlich Wunder im Leben sind. Dabei sind vielfältige und beeindruckende Gedanken und Ideen entstanden, die auch im Unterricht diskutiert wurden. Das Projekt hat somit nicht nur zur individuellen Reflexion angeregt, sondern auch zu einem gemeinsamen Austausch über die Bedeutung von Wundern im religiösen Kontext.

Ob Klein oder Groß – die Narren sind los! - A Carnevale ogni scherzo vale – largo alle risate e ai festeggiamenti!

Unsinniger Donnerstag in Klausen. Heuer ist es endlich, nach dreijähriger Pause, wieder so weit. Die Tradition sagt, dass an der MS Klausen alle drei Jahre eine große Faschingsfeier mit anschließendem Umzug stattfindet. Warum genau jedes dritte Jahr? Die Antwort ist simpel. Die Mittelschullaufbahn dauert in der Regel drei Jahre, so kann jeder Schüler und jede Schülerin einmal in den Genuss dieser tollen und närrischen Veranstaltung kommen.

Ablauf:

07:30 – 09:30 Uhr: Letzte Vorbereitung in den Klassen laufen

09:30 Uhr: Die Schulgemeinschaft trifft sich auf dem Schulhof

10:00 Uhr: Start des Umzuges durch die Stadt

10:30 - 11:45 Uhr: Faschingsparty - Show der einzelnen Klassen im "Kapuzinergarten"

11:45 - 12:00 Uhr: Rückkehr zur Schule und Schulende

Fasching, die Zeit in der alle verrückt werden dürfen, hat für die MS Klausen ihren Höhepunkt erreicht. Ganz unter dem Motto „Sport, Spiel und Spaß“ kramen Groß und Klein, Jung und Alt ihre Kostüme heraus und bringen die Schule sowie das ansonsten so ruhige und beschauliche Klausen zum Kochen.

Klicken Sie auf das Bild und Sie sehen den Beitrag zur Faschingsfeier der Mittelschule Klausen!

Giovedì grasso a Chiusa. Quest’anno, dopo tre anni di pausa, si ritorna finalmente a festeggiare tutti insieme, senza freni. Secondo la tradizione, ogni tre anni la scuola media di Chiusa organizza una grande festa di Carnevale con un’allegra sfilata in maschera. Ma perché proprio ogni terzo anno? La risposta è semplice. Il percorso scolastico nella scuola secondaria di primo grado dura solitamente tre anni, in questo modo ogni scolaro e ogni scolara può partecipare almeno una volta a questo coloratissimo e vivacissimo evento.

Svolgimento:

07:30 – 09:30: Ultimi preparativi nelle classi

09:30: Le classi si ritrovano nel cortile della scuola

10:00: Partenza del corteo attraverso la città

10:30 -11:45: Festa di Carnevale - Show delle classi

11:45 – 12:00: Ritorno a scuola e fine scuola

A Carnevale ogni pazzia è permessa o quasi, e alla scuola media di Chiusa ragazzi ed insegnanti si sono dati un gran da fare. Secondo il motto „Sport, giochi e divertimento“, grandi e piccini, giovani e vecchi rispolverano i loro costumi, portando allegria e creando grande trambusto a scuola e per i vicoli della tranquilla cittadina di Chiusa.

Tri tra trallala, der Fasching ist so nah!

Es ist wieder soweit, die Vorbereitungen für den Faschingsumzug der Mittelschule Klausen laufen auf Hochtouren. Die Vorbereitung findet im Rahmen des Wahlpflichttages, Mittwoch, 08.02.23, statt. Die Schüler*innen und Lehrpersonen sind in ihren Kostüm-Basteleien vertieft.

 

Der Tag des Umzugs, der 16.02.23, wird sicherlich ein Riesenspaß für uns alle. Wir laden alle Eltern, Verwandten und Freunde herzlich ein, unserem närrischen Treiben beizuwohnen.

Das Motto des diesjährigen Faschingsumzuges dreht sich um die Welt des Sportes. Den Klassen wurden folgende Sportarten zugelost.

Klasse 1G

Klasse 3 B

Projekt "Allcool" mit dem Jugenddienst Unteres Eisacktal

Alkohol ist in Südtirol ein aktuelles Thema und je früher die Jugendlichen darüber informiert werden, umso besser ist es. Bereits im Mittelschulalter beginnen einige Jugendliche Alkohol zu trinken. In der Mittelschule Klausen wird mit den Schüler*innen der 2. Klassen das Projekt durchgeführt, welches bereits seit einigen Jahren gemeinsam zwischen Jugenddienst und Mittelschule organisiert wird.

Der Fokus liegt dabei auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und auf der Aufklärung über die Gefahren und Risiken des Alkohols.

Die Schüler*innen dürfen nach einem Aufwärmspiel und einer kurzen Kennenlernrunde ein Quiz zum Thema Alkohol ausfüllen. Nachher ordnen diese Flaschen nach analkoholischen, alkoholischen und superalkoholischen Getränken. Bei dem „Spiel 1, 2 oder 3“ erfahren die Jugendlichen allerhand Wissenswertes über Alkohol. Die Jugendarbeiter*innen begründen die richtigen Antworten, damit die Mädchen und Jungen stichhaltige Argumente bekommen. Schwerpunkt des Vortrages ist das Thema Alkoholsucht und seine dramatischen Folgen.

Ein großes Dankeschön an den Jugenddienst Klausen für die Organisation und die Durchführung des Projektes.

Weihnachtsfeier der Mittelschule Klausen

Am letzten Schultag des heurigen Kalenderjahres, den 23.12.2022  feierte die Mittelschule Klausen in der Aula zeitlich gestaffelt ein besinnliches Fest. In den ersten beiden Stunden trafen sich alle Erstklässler, in der dritten und vierten Stunde alle Zweitklässler und in der fünften und sechsten Stunde alle Drittklässler.

Jede Klasse beteiligte sich in einem Zeitrahmen von zehn Minuten an der Feier. Vorgeführt wurden kleine Sketche, Gesänge, instrumentale Einlagen, Dialoge und ein abschließender Flashmob.

Danke den Lehrpersonen und den Schüler*innen für die Organisation und den gelungenen Ablauf.

Wir wünschen allen Schüler*innen, allen Eltern- und Erziehungsberechtigten sowie allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft eine besinnliche Weihnacht und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!

Lehrausflug NOI Techpark 3E

Am Donnerstag, den 15.12.2022 besuchte die Klasse 3 E den NOI Techpark in Bozen und durfte an einem Workshop zum Thema LegoPro teilnehmen. Dabei ging es darum, ein zuvor in Zweiergruppen gebautes Legofahrzeug mittels Tablets zu programmieren und zu steuern. Die Schüler*innen waren mit Eifer und Einsatz bei der Sache.

Vielen Dank den Lehrpersonen für die Organisation und Begleitung der Schüler*innen.

 

Insekten mikroskopieren

Im Rahmen des Naturkundeunterrichtes zu den wirbellosen Tieren / Insekten haben die Klassen 2B, 2D und 2F Bienen im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“ genommen. Mit viel Freude und Motivation betrachteten die Schüler/innen unter dem Mikroskop die emsigen Tierchen und lernten den Aufbau und die Merkmale letzterer kennen.

Ein Dankeschön an Frau Prof. Lamprecht und Prof. Felderer für die gelungene Unterrichtseinheit.

Besuch des Südtiroler Landtags der Klasse 3C

Am Donnerstag, den 10. November 2022 besuchte unsere Klasse 3C den Südtiroler Landtag in Bozen. Schon beim Eingang wurden wir an der digitalen Tafel im Eingangsbereich des Landtags begrüßt, was besonders Matthias und Fabian freute.

 

Die für die Klassenbesuche zuständige Mitarbeiterin führte uns nach ihren freundlichen Willkommensworten in einen Filmvorführungsraum, wo wir uns einen interessanten Film über die Geschichte der Autonomie Südtirols und die Organisation und die Aufgaben des Südtiroler Landtags anschauen konnten.

Anschließend freuten wir uns über eine Stärkung mit Brötchen, Säften und Obst, die für uns im geräumigen Foyer im ersten Stock des Landtagsgebäudes bereitgestellt worden war.

Der nächste Programmpunkt war anschließend ein Zusammentreffen mit der Landtagsabgeordneten Maria Elisabeth Rieder (Team K), die uns Rede und Antwort stand und uns über ihre Aufgaben als Landtagspolitikerin aufklärte. So bekamen wir einen genaueren Einblick in die Arbeit eines Politikers / einer Politikerin im Südtiroler Landtag.

Besonders spannend war schließlich die Teilnahme an einer laufenden Landtagssitzung. Die Landtagssitzungen sind öffentlich und für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf der Galerie des Sitzungssaales oder online (www.landtag-bz.org) zugänglich.

Wir wurden von der Landtagspräsidentin, Rita Mattei (Lega Salvini Südtirol Alto Adige), begrüßt und konnten dann hautnah miterleben, wie eine Landtagssitzung abläuft. Es war sehr spannend, den Reden und Gegenreden der Landtagsabgeordneten zuzuhören und zu verstehen, wie der Südtiroler Landtag bemüht ist, das Zusammenleben der Menschen in Südtirol zu regeln.

Nach unserem Besuch im Südtiroler Landtag hatten wir noch etwas Zeit, um durch die schöne Stadt Bozen zu bummeln.

Die Lehrfahrt nach Bozen war interessant und aufschlussreich und hat uns die Arbeit im Südtiroler Landtag nähergebracht.

"Huderballturnier" 1. Klassen

Am Mittwoch, den 30. November wurde das "Huderballturnier" in der Turnhalle im Bergamt ausgetragen. Die sieben ersten Klassen bestritten zuerst die Gruppenphase und die vier besten zogen dann in die Finalrunden ein. Alle Schüler*innen der Klasse kamen im Wechsel zum Einsatz und durften die Erfahrung des Teamsportes erleben.

Im Finale bestritten die Schüler*innen der Klassen 1B und 1F ein sehr spannendes Spiel, das die 1B knapp für sich entscheiden konnte.